An der Halle C befindet sich auf dem oberen Wandelgang an der Schwimmeistertreppe die Berliner Gedenktafel für Martin Wagner und Richard Ermisch.
Unter der Leitung des Stadtbaurates Martin Wagner und den plänen des Architekten Richard Ermisch wurden die heutigen Strandbauten des Strandbad Wannsee 1929-1930 im Stil der "Neuen Sachlichkeit" errichtet. Das Strandbad Wannsee zählt zu den wichtigsten Zeugnissen der Architektur der Moderne in Berlin.
Der Bootsverleih befindet sich am Südende des Strandes am Spiel- und Sportplatz. Er wird vom Wassersportcenter Berlin betrieben und kann direkt vom Strandbad Wannsee betreten werden. Wer das Strandbad Wannsee nicht nutzen möchte, findet einen separaten Eingang am Badeweg. Der separate Eingang kann von Strandbad Wannsee oder vom S-Bahnhof Nikolassee / Kronprinzessinnenweg fußläufig erreicht werden.
Es können gemietet werden:
Tretboote
Ruderboote
Paddelboote
Segelboote
SUP-Equipment
Windsurf-Equipment
Auch ein reichhaltiges Kursangebot wird angeboten.
Der Brunnen auf dem zentralen Zierrasen lädt die Besucher mit einem faszinierenden Wannseepanorama zum verweilen ein. Im Teich ist ein kleiner Springbrunnen installiert, Goldfische ziehen ihre Runden.
Der Brunnen wurde 1984 von Mitarbeitern des Strandbad Wannsee in Eigenregie auf Anregung des damaligen Strandbadleiters Klaus Röske konzipiert und errichtet und im Jahr 2010 durch die Berliner Bäder-Betriebe saniert.
Auf der oberen Ebene des Strandbades steht am Rande der Schwimmeistertreppe ein Buddy-Bär der Firma Hochtief.
Buddybären sind in Berlin an sehr vielen Stellen zu finden. Sie werden unbemalt vertrieben. Die Käufer beauftragen dann Künstler, die die Buddy-Bären individuell zu einem betsimmten Thema, den Eigentümer betreffend, bemalen. Somit sind die meisten Buddy-Bären in Berlin Unikate.
Eine der schönsten Buddy-Bär Installationen, das Buddy-Bären-Ensemble "Qudriga" ist im Durchgang des Neuen Kranzlereck am Kurfürstendamm sowie am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden zu finden.
Der im Strandbad Wannsee stehende Buddy-Bär wurde von der Baufirma Hochtief gestiftet, die in den Jahren 2004-2007 die Teilsanierung im Strandbad Wannsee durchführte. Er stellt mit seiner aufgemalten Handwerkerkluft das Berufsbild des Zimmermanns dar.